Suchfunktion
Ehrenamtliche Mitarbeit
Die Wiedereingliederung von Strafgefangenen ist nicht nur eine
Aufgabe des Staates, sondern auch der Gesellschaft. Ehrenamtliche
Mitarbeit hat im Justizvollzug eine lange Tradition, oft sind
grundlegende Reformen des Strafvollzugs von Persönlichkeiten
von außerhalb der Gefängnisse eingeleitet worden.
Im baden-württembergischen Justizvollzug hat sich das
bürgerschaftliche Engagement seit dem Inkrafttreten des
damaligen Strafvollzugsgesetzes (1977) immer weiter
verstärkt. Dabei können drei Gruppen von ehrenamtlichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschieden werden.
Die ehrenamtlichen Betreuerinnen/Betreuer (etwa 400) sind für
die Bedürfnisse des einzelnen Gefangenen zuständig und
helfen zusammen mit dem Anstaltspersonal zu einer zielgerichteten
Haftzeit und einer positiven Wiedereingliederung.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (etwa 700) leiten
Gruppen von Gefangenen an (Soziales Training, Gesprächs-,
Arbeits- und Lerngruppen, Sport und Freizeit) und tragen so zu
Lernprozessen bei, die die Chancen für eine
sozialverantwortliche Lebensweise nach der Haftzeit verbessern.
Ansprechpartnerin für ehrenamtliche Betreuer in der
Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Hall:
Sozialinspektorin Cornelia Wartenberg-Schultz
Telefon: 0791/ 9565-412
Ansprechpartner für ehrenamtliche Mitarbeiter in der
Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Hall:
Amtsinspektor Robert Dreisinger
Telefon: 0791/ 9565-465
